Erstmal herzlich willkommen im Forum!
Also was du da gehört hast ist schlichtweg falsch, das kommt nämlich immer darauf an was für eine Felgen/Reiffen Kombination de fährst. Ich habe beispielsweise ein gewindefahrwerk von AP drinmit 40mm Tieferlegung, 17" Felgen und 225 breiten Reiffen und von Spurplatten weit und breit keine Sicht. Was wichtig ist, ist das nach dem Einbau nichts schleift, nicht oben, nicht rechts nicht links und auch nichts beim einfedern oder volleingeschlagenem Lenkwinkel, wenn das Rad immer frei läuft solltest du keine Probleme bekommen. Grosser Faktor dabei ist die Einpresstiefe der Felge, sprich wie die Felge Konstruiert ist, je nach dem wieviel Einbautiefe deine Verwendete Felge hat, brauchst du später ggf. Spurplatten oder auch nicht.
Hier eine Abbildung dazu:

Und hier noch eine definition die ich hier gefunden habe
http://www.komplettrad.biz/einpresstiefe.html: Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.
Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).
Ich gebe jetzt aber mal generell an mit normalen Alufelgen in 17" mit 225 Bereifung wirst du keine Probleme haben bei 40mm tieferlegung zuminest, wenn du jetzt 60 mm oder mehr willst dann wirds auch wieder anderst, klar, jeh extremer das Tuning desto schwieriger.
Gruss Gerald